Der Monte Sophia Berglauf ist der Lauf für jeden Geschmack. Für ambitionierte Marathonläufer bietet er mit seiner Länge über 25 km und 380 Höhenmetern eine ideale Vorbereitung auf einen Herbstmarathon. Landschaftsläufer kommen an den vielen Highlights wie keltischer Baumkreis und Goldene Aue mit den Wildpferden und Blick bis in die Voreifel voll auf ihre Kosten. Egal aus welchem Grund ihr die tolle Strecke wählt, der TV Huchem-Stammeln freut sich euch den Lauf vor malerischer Kulisse zu präsentieren.
Die Strecke
Länge: 25 km
Höhenunterschied: 380 m
Verpflegungstellen: 5 Stück bei km 4,3 / 7 / 11,5 / 16,5 / 21 und zusätzlich im Ziel. Weitere je nach Witterung.
Nach den ersten flachen 2 Kilometer über Asphalt erreicht ihr die Sophienhöhe mit ihren festen Kieswegen. Vom Fuße der Sophienhöhe geht es auf den nächsten 4 km hinauf bis zum Gipfelkreuz. Es folgen auf den nächsten Kilometern der Steinkompass, der keltische Baumkreis, die goldene Aue und der Römerturm. Auf diesem Abschnitt wechseln sich Anstiege und Gefälle mit flachen Streckenabschnitten ab bis am Römerturm der höchste Punkt erreicht ist. Von dort aus geht es auf den nächsten 6 km erst leicht, später steiler bergab in Richtung Wanderparkplatz Hambach. Ab dort geht es dann wieder, teils steil, den Haselmausweg hinauf zum Inselsee. Vom See lauft ihr entlang des Kreuzwegs von der Sophienhöhe hinunter und auf den letzten 2 Kilometern auf bekanntem Terrain zurück zum Sportplatz.
Die Strecke führt über 3 km Asphalt, 2 km Waldwege, 200 m Sand und 20 km befestigte Kieswege.
Der Steinkompass: Bei km 7 und 11,5 passiert ihr den Steinkompass mit Schutzhütte in der Mitte. Dort befindet sich auch eine Verpflegungsstelle.
Der keltische Baumkreis: Bei km 7,7 führt die Strecke am keltischen Baumkreis vorbei. Hier wurde ein Baumkreis angelegt, der ähnlich den Sternzeichen, den Geburtstagen Baumarten mit entsprechenden Eigenschaften zuweist.
Goldene Aue: Die goldene Aue ist eine große Wiesenfläche mit zwei schönen Seen, zwischen denen ihr hindurchlauft. Da der Bereich noch relativ neu ist, sind noch keine hohen Bäume vorhanden und ihr werdet wunderschöne Blicke über Niederzier, den Tagebau Inden bis hin zur Voreifel haben.
Der Römerturm: Der Römerturm ist mit 302 m der höchste Punkt der Sophienhöhe und bietet, wenn ihr ihn besteigt, einen schönen Rundumblick in die Umgebung.
Der Haselmausweg: Eigentlich ist der Haselmausweg ein Naturlehrpfad für Kinder. Uns dient er als letzte Herausforderung, bevor es über den Kreuzweg zurück in Richtung Niederzier geht. Bei km 18,5 geht es auf 2 km noch einmal 70 m hoch mit teils steilen Anstiegen. Hier wird sich zeigen, wer sich den Lauf gut eingeteilt hat.
Der Kreuzweg: Die Strecke führt rückwärts entlang der schön angelegten Stationen des Kreuzwegs hinunter bis zum Parkplatz beim Niederzierer See.
Permission to use the OSM maps has been denied. You can change your mind when you reload the page.
Hinweis: Das Höhenprofil zwischen Kilometer 6 und 12 sind nicht korrekt.
Entdeckt die anspruchsvolle und abwechslungsreiche 10 km lange Strecke des Montelino, auch bekannt als Heinrich-Antons-Gedächtnislauf, mit seinen 80 Höhenmetern!
Die ersten 2 km führen euch über eine flache, asphaltierte Strecke zur malerischen Sophienhöhe. Nach einem kurzen, aber herausfordernden Anstieg erwartet euch eine angenehme flache Passage bis zu Kilometer 4. Ab dort begebt ihr euch auf den Haselmausweg. Dieser Waldpfad führt teils steil aufwärts zum höchsten Punkt der Strecke bei Kilometer 5. Danach folgt ein flacher Abschnitt durch dichten, schattigen Wald. An der Verpflegungsstelle am Inselsee bei km 5,8 angekommen, begrüßen euch wieder die charakteristischen breiten Kieswege der Sophienhöhe. Diese führen hinter dem Inselsee auf den Kreuzweg und hinab zum Fuße der Sophienhöhe. Eine willkommene Erholung für die Beine, um am Wanderparkplatz angelangt, den letzten Abschnitt auf bekanntem Terrain zurück zum Ziel am Sportplatz anzugehen.
Die Strecke ist weiterhin 10 km lang und auch die anspruchsvollen 80 Höhenmeter bleiben unverändert. Die 80 Höhenmeter verteilen sich im wesentlichen auf zwei knackige Anstiege bei Kilometer 2 und 4,5.
Die Montelino Strecke wird auch von den (Nordic-) Walkern absolviert.
Permission to use the OSM maps has been denied. You can change your mind when you reload the page.
Der ideale Lauf für alle, die eine kürzere und flache Strecke bevorzugen. Die Strecke ist nach der überquerung der Brücke am Sportplatz nahezu flach. Sie führt für ca. 3 km durch das kleine Waldgebiet des Broisterds, den man in einer Schleife durchläuft, um anschließend wieder auf die Ausgangsstrecke zu gelangen. Der Untergrund besteht aus ca. 3 km Asphalt und 2 km Waldwege.
Permission to use the OSM maps has been denied. You can change your mind when you reload the page.
Die Kinder bis zu einem Alter von 9 Jahren (Klassen U8 und U10) laufen auf einem 500 m Rundkurs durch ein kleines Waldstück. Die Jugendlichen der Klassen U12 - U16 laufen den gleichen Rundkurs zwei Mal bei ihrem 1 km Lauf.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde und eine Medaille für die erfolgreiche Teilnahme.
Permission to use the OSM maps has been denied. You can change your mind when you reload the page.